Fachbereiche

Fachbereich Deutsch

Der Mensch ist durch Sprache in der Lage, in Kontakt mit seinen Mitmenschen zu treten. Sie ermöglicht es ihm, andere zu verstehen, den eigenen Standpunkt zu erklären, zu verteidigen und ggf. zu berichtigen sowie seine Rechte und Pflichten in der Gesellschaft wahrzunehmen. Durch die Ausbildung und Erweiterung von Sprache kann eine eigenständige Persönlichkeit entwickelt werden. Im Fach Deutsch sollen von den Schülern Fähigkeiten/Fertigkeiten (Kompetenzen zu folgenden Lernbereichen erworben werden:

  • Sprechen & Schreiben
  • Sprachbetrachtung & Grammatik
  • Lesen, Umgang mit Texten, Medienerziehung
  • Rechtschreibung & Zeichensetzung

Alle Bereiche sind hier sehr eng miteinander verknüpft und können/sollen nie einzeln betrachtet werden.

Fachbereich Englisch

Im Fach Englisch lernen die Schüler, sich in der Weltsprache auszudrücken.
Dabei lernen sie die Sprache in Wort und Schrift. Die Schüler sollen in der Lage sein, sich auf Englisch zu verständigen. Diese Fähigkeit ist eine Voraussetzung für alle technischen Berufe und zudem im Alltagsleben von großer Bedeutung.
Im täglichen Leben begegnen die Schüler der englischen Sprache, sei es in der Werbung, bei Liedtexten oder Bedienungsanleitungen.
In Zeiten der Globalisierung ist es besonders wichtig sich über Ländergrenzen hinweg verständigen zu können.

Dazu ist es notwendig, dass

  • die Schüler einen Grundstock an englischen Vokabeln beherrschen.
  • die Schüler die grundlegende Grammatik verstehen und anwenden können.
  • die Schüler einfache Texte in englischer Sprache schreiben können.
  • die Schüler einfache Zusammenhänge auf Englische erklären können.

Das alles geht nur, wenn die Schüler regelmäßig Vokabeln lernen und ihre Hausaufgaben zuverlässig erledigen. Englisch ist ein Hauptfach und somit auch für die Versetzung und für Bewerbungen wichtig.

Fachbereich Mathematik

Mathematik ist eines der grundlegender Fächer in der Schule und besonders wichtig für das tägliche Leben und den Berufsalltag.

Zur gezielten Förderung der Schüler erfolgt der Unterricht in Klassenstufe 5 und 6 zum Teil im Team mit zwei Lehrkräften.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in der Regel einheitlich.
Es werden pro Schuljahr vier gemeinsam erarbeitete Klassenarbeiten geschrieben.
Im Unterricht werden verschiedene Unterrichtsformen genutzt.
Neben angeleitetem Unterricht werden auch Möglichkeiten des freien Lernens, wie z.B. die Wochenplanarbeit angeboten. Hierbei wird auf verschiedene Arbeitsformen (Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit) zurückgegriffen. Dadurch soll das selbständige Lernen der Schüler gefördert werden.

Neben den Grundrechenarten, die bereits in der Grundschule vermittelt wurden, lernen die Schüler unter Anderem

  • das Bruchrechnen
  • das Rechnen mit Dezimalzahlen
  • die Anwendung des Dreisatzes
  • das Lösen von Gleichungen
  • das Berechnen von Flächen und Volumen
Fachbereich Gesellschaftslehre

Im Fachbereich Gesellschaftslehre werden Inhalte aus der Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde behandelt.
Die Schüler lernen über die Geschichte der Menschheit, von der Antike bis in die Gegenwart. Die Kenntnis dieser Entwicklung ist für eine Gesellschaft von großer Wichtigkeit, da es gilt aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Um die Geschehnisse in der ganzen Welt zu begreifen und die Zusammenhänge zu erfassen, benötigt man das Wissen über die Vergangenheit.

Die Schüler lernen etwas über die gesellschaftlichen und politischen Strukturen innerhalb Deutschlands und Europas. Die Schüler sollen lernen, an der Gesellschaft teilzuhaben und benötigen daher Kenntnisse über die Parteienlandschaft und die Verfassung.

Die Schüler erfahren mehr über den Aufbau der Erde, ihrer Kontinente und Ozeane. Sie lernen, wie das Wetter funktioniert und wie Gebirge entstehen.

Fachbereich Naturwissenschaften

Bereits in Klasse 5 starten wir mit 4 Stunden Nawi pro Woche, in Klasse 6 sind es 3 Wochenstunden. In dieser Zeit kommt es noch nicht auf eine genaue Unterscheidung zwischen Chemie, Bio oder Physik an, sondern im Vordergrund stehen die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen wie z.B. experimentieren, beobachten und betrachten, aber auch, wie wir uns Informationen beschaffen und Recherche- und Experimentierergebnisse protokollieren können.

So erforschen wir in diesen ersten beiden Jahren die Welt sowohl mit unseren Sinnen als auch mit technischen Hilfsmitteln. Wir schauen uns winzige Zellen an, informieren uns über riesige Planeten, wir bauen und zerlegen Stromkreisläufe, mischen und trennen verschiedene Stoffe und auch die Pflanzen, Tiere und Menschen kommen in dieser Zeit nicht zu kurz.

Mit der BASF haben wir einen großen Arbeitgeber in unserer Nähe, der viele naturwissenschaftlich geprägte Berufe anbietet. Um in diesen Betrieb schon früh „hineinschnuppern“ zu können, besuchen wir im Rahmen des Nawi-Unterrichts auch Dr. Blubber in seinem Kids Lab, dem Mitmachlabor der BASF für junge Forscher.

Fachbereich Sport

An unserer Schule nimmt der Sport einen hohen Stellenwert ein. Er dient als wichtiges Hilfsmittel zur Förderung der Klassengemeinschaft und des sozialen Schullebens miteinander. er Sport ist behilflich bei der Integration von Schülern anderer Herkunftsländer und  lässt Sprachschwierigkeiten keine Rolle spielen.

Der Sportunterricht wird an unserer Schule von den qualifizierten Sportlehrern und Sportlehrerinnen in jeder Klassenstufe zweistündig gehalten. Er findet getrennt nach Geschlecht für Jungen und Mädchen statt. Zusätzlich erhalten die Schüler der fünften Klassenstufe im Willersinn Freibad und Hallenbad der IGSLO Schwimmunterricht.

Für die Schüler gibt es jedes Jahr ein Fußballturnier für Jungen und Mädchen gemeinsam.
Regelmäßig finden die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik im Südweststadion Ludwigshafen statt.
Ebenso nehmen wir mit unseren Schülern an Fußballwettkämpfen, wie „Jugend trainiert für Olympia“ und „Fritz-Walter-Cup“  teil.
Unsere Schüler der achten Klassenstufe machen jährlich bei der Stadtmeisterschaft „ Sport im Rolli“ in der Eberthalle mit, damit Schüler Erfahrungen im Umgang mit Rollstühlen sammeln können. Durch die Teilnahme soll die Distanz zu Rollstühlen und zu den betroffenen Menschen gemindert werden.

Deutsch Intensivkurs

In unseren insgesamt drei Deutsch-Intensivkursen (DIK) werden Kinder und Jugendliche aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern im Fach Deutsch als Zweitsprache unterrichtet. Für diese Schülerinnen und Schüler haben wir ein spezielles Konzept entwickelt: Sie besuchen einige Unterrichtsstunden in der Woche ihre Regelklasse und erhalten insgesamt 20 Stunden pro Woche intensiven Deutschunterricht. Kinder aus arabischen Ländern, die die lateinische Schrift noch nicht beherrschen, haben die Möglichkeit, unseren Alphabetisierungskurs zu besuchen.

Unsere Schülerinnen und Schüler werden in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben gefördert.

Gelernt wird z.B. alles zum Thema Schule, vieles über Deutschland (Geographie, Essen und Trinken, Feste und Kultur). Auch andere Themen, wie z.B. Kleidung, Tiere und Natur, der menschliche Körper, das Wetter und die Jahreszeiten, sowie alltägliche Dinge aus der Lebenswelt der Kinder spielen in unseren Intensivkursen eine wichtige Rolle.

Gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an außerschulischen Orten mit allen Sinnen zu lernen und stärken gleichzeitig das soziale Miteinander im Kurs, worauf wir großen Wert legen.

Wenn ein Kind seine Deutschkenntnisse erweitert hat, um in der Regelklasse besser mitarbeiten zu können, reduzieren wir nach und nach seine Stunden im DIK, bis es die deutsche Sprache schließlich so sicher beherrscht, dass es den Regelunterricht komplett besuchen kann.